Gerätetherapie
Obwohl meine Hände mein wichtigstes „Gesundheitsmittel“ sind, verwende ich in der energetischen Pferdetherapie bei Bedarf Stimulations- bzw. Massagegeräte. Der Hintergrund ist, dass Pferde eine sehr dicke oberflächliche Muskelschicht haben. Über die Faszienketten werden Verspannungen der oberflächlichen Muskulatur an die tiefe Muskulatur weiter gegeben. Manuell kann man beim Pferd aufgrund der Dicke der oberflächlichen Muskelschicht nur eingeschränkt mittels Klopfungen und Schüttelungen erreichen. Deshalb kann der gezielte Einsatz von Therapie-Geräten die Effektivität von Pferdetherapie-Behandlungen steigern.
Deshalb verwende ich häufig bei Pferden das Neurostim-Gerät, welches mittels Schwingungen/Vibrationen auch die tiefe Muskelschicht bearbeitet. Wie der Name „neuromuskuläre Stimulationstherapie“ schon vermuten lässt, wird nicht nur die Muskulatur sondern auch die Nerven stimuliert. Hintergrund ist, dass jede Zelle im gesunden Zustand eine gewisse, physiologische Schwingung hat (8-12 Hz).
Ist die Zelle (zB die Muskel- oder Organzelle) gestört bzw. krank, schwingt sie entweder zu schnell (akutes Problem) oder zu langsam (chronische Erkrankung), was sich beides negativ auf die Funktionalität und im Endeffekt auch auf die Lebenserwartung der Zelle und weiterführend des Muskels oder Organs auswirkt. Mittels der Vibrationen des Neurostim-Gerätes kann man helfen, Zellen und ganze Muskeln des Pferdes „neu einzuschwingen“. Dies hilft langfristig eine physiologische Muskelspannung und Muskel- oder Organfunktion zu harmonisieren.
Weitere Anwendungsgebiete des Neurostim-Gerätes bei Pferden sind das Lösen von starken Vernarbungen oder Verklebungen der Muskulatur, Behandlung von Ödemen oder Stauungen (beispielsweise an Pferdebeinen), Behandlung von Koordinationsproblemen mittels Stimulation der Nervenrezeptoren oder Lockerung der Zwischenrippenmuskulatur bei Husten. Bei Pferdehusten, Asthma oder Dampfigkeit wird durch die Schwingungen festsitzender Schleim in der Lunge des Pferdes gelockert. Dadurch kann das Pferd den Schleim abhusten und danach besser und freier durchatmen.
Primär zum Muskelaufbau bzw. zur Verhinderung von Muskelabbau zB bei Sportpferden mit akuten Verletzungen kommt das TENS-Gerät in Einsatz. Dieses Gerät überträgt mittels Reizstrom-Impulse an die Muskulatur des Pferdes, womit ein An- bzw. Abspannen des entsprechenden Muskels erreicht wird. Mit dem TENS-Gerät lassen sich desweiteren gute Erfolge bei gelähmten oder sehr schwachen Muskeln erreichen. Auch sehr stark verspannte Muskeln können durch die Stromimpulse „lernen“, wieder los zu lassen.
Des weiteren verwende ich das APM-Stäbchen zur Entstörung von gewissen Narben (manche Narben lassen sich aber besser mittels omnipathischer Techniken entstören). Die Akupunkt-Massage nach Penzel wird beim Pferd häufig angewendet um den Energiestrom der Meridiane wieder ins Gleichgewicht zu bekommen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!