Fressbremse/ Maulkorb – Ja oder Nein? 💥 Hör unbedingt in diese Podcast-Folge rein, wenn Dich diese Themen interessieren! 🐴🎙
Wenn Du mehr zum Thema hautfreundlichen Sattelunterlagen und Insider-Tipps zu verschiedenen Materialien wissen möchtest, dann ist diese Pferdepodcast-Episode genau richtig für Dich! 🎙🐎
Hilfszügel beim Pferd sind nach wie vor in so ziemlich allen Reitbahnen dieser Welt zu finden. Leider gibt es dazu GANZ viel FALSCHES Wissen.
Reiten gehört tatsächlich laut Statistiken zu den gefährlichsten Sportarten. Umso wichtiger ist es, dass Du Deine Pferdeausrüstung regelmäßig kontrollierst und die im Pferdepodcast genannten Sicherheitstipps hinsichtlich Steigbügel, Steigbügelriemen und Sturzfeder unbedingt anwendest.
Diese Frage bekomme ich sehr oft gestellt, und muss sie ganz klar mit „Jein“ beantworten: Grundsätzlich sind Pferde „Freilufttiere“, im Gegensatz zum „Höhlenbewohner Mensch“ sind sie extrem gut angepasst an unglaubliche Temperaturschwankungen – beispielsweise in der Wüste: Temperaturen am Tag über 40 Grad und in der Nacht bis zu minus 10 Grad oder kälter = Schwankungen innerhalb EINES Tages von 50 Grad und mehr!
Durch den sogeannten„Haaraufstellmechanismus“ können Pferde bei Kälte ihre Haare wie Igelstacheln seitlich abstellen und so ein „Wärme-/Isolierluftpolster“ bilden. Auch wenn aussen die Haarspitzen komplett gefroren sind, sind die Pferde direkt auf der Haut mollig warm. So hat man auch auf der Körperoberfläche des Pferdes Temperaturunterschiede von rund 50 Grad! Eine Meisterleistung der Natur!
Wenn man jedoch frühzeitig beginnt, Pferde einzudecken, bekommen sie a) kein ausreichend dichtes und langes Winterfell und b) verlieren die Fähigkeit, ihre Haare aufzustellen und flach hinzulegen. Hierfür verantwortlich ist nämlich die sogenannte „Hautmuskulatur„, also die äußerste Muskelschicht des Pferdes. Die Muskulatur, die sich unter anderem auch mit Zuckungen gegen Fliegen wehrt. Werden Pferde aber viel eingedeckt – so gilt wie bei jeder Muskulatur: „use it or lose it“. Sie wird also zu wenig trainiert und damit geschwächt.
Die Folge ist, dass sich die Pferde nicht mehr selbständig an die wechselnden Temperaturen anpassen können. Deshalb sag ich immer – zumindest in der kalten Jahreszeit – wenn Pferde regelmässig eingedeckt wurden, dann muss man sie eigentlich fast immer eindecken, weil sie sich nicht mehr wirklich selbst anpassen können und sich dadurch dann ohne Decke auch bei eigentlich relativ milden Temperaturen extrem leicht verkühlen…. Besitzer reagieren nämlich dann meist auf ihr eigenes Temperaturempfinden und sagen: „Heute ist es sooo warm, da braucht mein Pferd keine Decke.“ Ja, uns selbst ist ggf. warm, aber einem „Decken gewöhnten Pferd“ auf einmal die Decke wegzunehmen, kann wirklich gefährlich sein für die Gesundheit des Tieres.
Wenn man aber zB nur bei sehr kaltfeuchtem (Regen-)Wetter die Pferde eindeckt, also beispielsweise nur ca. ein bis zweimal pro Woche, dann funktioniert die Hautmuskulatur und die Adaptierfähigkeit der Pferde weiterhin und die Pferde sind weniger anfällig, sich zu verkühlen.
Generell bin ich kein so großer Deckenbefürworter.
Viele Pferde reagieren mit Blockaden und Verspannungen im Rücken aufgrund von mangelnder Wirbelsäulenfreiheit der gängigen Decken, aber auch durch Einengung gibt es immer wieder „Deckenschnapper“. Auch die Haut- und Fellqualität leidet, weil einfach die Atmung eingeschränkt wird und sie sich nicht mehr richtig „pflegen“ können mit ausgiebigen Sandbädern und generell mit Wälzen bzw. teilweise das Fell auch abbricht bzw. abgescheuert wird. Ausserdem ist die Hautmuskulatur nicht nur für die Thermoregulation gut, sondern fördert auch die Durchblutung und regt den Kreislauf des Pferdes an 🙂
Außerdem muss man sich genau überlegen, welche DICKE die Decke hat. Denn die Haare können sich unter der Last der Decke natürlich nicht mehr aufstellen und den Temperaturen anpassen. Deshalb können Pferde mit einer zu dünnen Decke bei sehr kalten Temperaturen erst recht frieren…
Bei sehr hautempfindlichen Pferden muss man auch aufpassen mit der Wahl des Waschmittels, wenn man Pferde wäscht. Ich habe da tatsächlich schon unschöne allergische Reaktionen auf „normale“ Waschmittel gesehen. Bei solch hautsensiblen Pferden eignet sich Biowaschmittel ohne chemische Zusätze am besten.
ABER wie bei allem gibt es Ausnahmen von der Pferdedecken-Antipathie:
Die erste große Ausnahme ist, dass ich immer wieder (Kunden-)Pferde treffe, die sich bei gewissen kühlen Temperaturen und besonders meist bei nasskaltem – Wetter „zusammenziehen“, also muskulär verspannen. Sie können sich selbst so fest machen, dass sie sogar starke Muskelverspannungen und Blockaden selbst generieren können – bis hin zu ECHTEN Krampfkoliken. Bei solchen Tieren (das sind oft Pferde, die „hoch im Blut“ stehen wie Vollblüter/Araber/Trakehner etc.) macht es an nasskalten Tagen für mich sehr wohl Sinn sie einzudecken.
Die zweite Ausnahme bilden alte Pferde, die ggf. schon nur noch schlecht fressen/kauen und „verstoffwechseln“ und denen manchmal die Kälte so zusetzt, dass sie gar nicht mehr zunehmen bzw. massiv abnehmen. Auch da macht es ggf. Sinn, sie bei besonders kalten Temperaturen mit einer dicken Winterdecke zu wärmen.
Die dritte Ausnahme bilden natürlich stark geschorene Pferde – sie können sich auch nicht mehr gegen die Kälte wehren aufgrund des fehlenden Fells. Und nicht die Rede in diesem Artikel ist natürlich von Abschwitzdecken. Diese sind natürlich gerade in der kühlen Jahreszeit sehr wichtig, damit sich die Pferde nach der Arbeit oder beim Trockenreiten nicht verkühlen. Jedoch sollte man idealerweise intensives Schwitzen im Winter sowieso vermeiden, um das Immunsystem der Pferde nicht negativ anzugreifen…
Ethisch nicht vertretbar finde ich persönlich Leute die ihre Pferde eindecken, damit sie „schön sauber“ sind und gerade in der Matschzeit nicht so viel geputzt werden müssen… Erstens hat Matsch auche eine hautpflegende und isolierende Wirkung und zweitens kann ich diese Zeitsparidee nur verstehen, wenn man mal zu einem Turnier oder Fotoshooting fährt. Aber wenn man die Zeit nicht aufbringen kann oder will, sein Pferd vom gröbsten Schmutz zu befreien, bevor man es reitet, ich denke, dann sollte man gar kein Pferd haben. Sorry 🙁 Das ist meine bescheidene Meinung…
Übrigens ist „übertriebenes Putzen“ gerade im Winter nicht sinnvoll, weil die Pferde ihr Hautfett dringend benötigen, um sich gegen Nässe zu schützen. Dieser in der kühleren Jahreszeit deutlich erhöhter Haarfettanteil lässt sie nicht „bis auf die Haut nass“ werden. Sondern die Nässe perlt richtiggehend ab. Und apropos „fett“, eine Gewichtszunahme um bis zu 20 % ist völlig legitim, denn Körperfett „wärmt“ in der kalten Jahreszeit (wie Strichfrauchen wie ich leidend feststellen)… 🙂
Ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass es sehr wichtig ist, dass die Pferde bei kalten Temperaturen unbedingt ausreichend Raufutter von wirklich guter Qualität zur Verfügung haben müssen. Der Energiebedarf kann bis zu 25 % steigen bei kalten Wetter und ausreichend Heu ist ganz wichtig für eine funktionierende Thermoregulation 🙂 Das heißt, dass man zu lange Freßpausen unbedingt vermeiden sollte.
Auch ganz gut ist es, mal ein warmes Mash bzw. Hafer zu verabreichen, wenn es plötzliche Kälteeinbrüche gibt. Hafer und (warmes) Mash wärmen von innen und die Pferde entspannen sich meist sehr schnell (jedoch bitte kein Kraftfutter auf leeren Magen…). Übrigens mache ich mein Mash selbst aus gesunden Zutaten wie frischen Haferflocken (Hafer wärmt!), Leinsamen oder Flohsamenschalen (sind gut gegen Sandkoliken), Heucops und gern auch mal eine Handvoll (gemahlene) Nüsse oder Sonnenblumenkerne – so hat man keine schädlichen Kleberstoffe/Klebereiweiß oder künstliche Zusätze drin, wie in den meisten „fertig kaufbaren“ Mashsorten.
Auch eine Prise Zimt, Ingwer oder Kurkuma sind gern gesehene und sinnvolle Wärmespender im Winter (jedoch bitte nur kurweise bzw./oder unregelmäßig verabreichen, weil jedes „Kraut hat eine Wirkung“ und zB Ingwer ständig zu verabreichen kann auch negative Begleiterscheinungen mit sich bringen…).
In diesem Sinne hoffe ich, dass ich Euch ein paar interessante Tipps zum Thema Pferde richtig eindecken geben konnte.
Einen guten Start in die kühle Jahreszeit wünscht Euch
Eure Sandra
PS: Wer übrigens mal einen feinen Fellsattel ausprobieren will, es gibt (fast) nichts Schöneres in der kühlen Jahreszeit 🙂 Einfach melden 🙂
Immer wieder werde ich in meinen (Facebook-?)Beiträgen „geschimpft“, dass ich keinen Helm trage. Es stimmt, ich trage nicht immer einen Helm zum Reiten. Manchmal, weil ich nicht dran denke, manchmal weil es mir heiss ist und manchmal weil ich lieber eine warme Strickhaube (=Mütze) auf habe. Und ja, ich weiss, viele sagen: „Als Vorbild/Trainer muss man IMMER einen Helm aufhaben.
Ich kann dazu nur sagen:
1. Wenn ich nur ein Vorbild bin, weil ich einen Helm auf habe, dann gibt es viele schlechte Helmvorbilder und viele gute Trainer, die kein Vorbild sind.
2. Ich bin über 18 Jahre alt (aber nur ganz knapp) und ich denke, ich kann somit selbst entscheiden, ob ich einen Helm aufsetze, oder nicht.
3. Ich bilde (meine eigenen Pferde) so aus, dass ich mich mit ihnen so sicher fühle, dass ich nicht im Schlaf das Gefühl habe, dass sie mich loswerden wollen. Meine Pferde und ich sind Freunde, und Freunde will man nicht loswerden oder ihnen weh tun… Ausserdem arbeite ich intensiv an der Balance meiner Pferde (und auch an meiner eigenen). Denn ein gut geschultes Pferd ist nicht nur absolut verlässlich, und schnell und fein an den Hilfen, sondern auch mit seinen Füßen in Balance.
Zusätzlich laufen meine Pferde alle sehr „tastintensiv“ barhuf und damit sind sie nicht nur sehr „berechenbar sondern auch im extremen Terrain geländesicher“. Unsicher fühl ich mich persönlich auf beschlagenen Pferden, die den (ggf. unebenen oder ggf. sogar gefrorenen) Untergrund nicht einschätzen können – da hätt ich nicht nur gern einen super Helm, sondern besser gleich eine Ritterrüstung…
4. Meine eigene Unfallstatistik besagt: Am sichersten bin ich auf meinen eigenen Pferden aufgehoben: Zu Fuss, mit dem Radl und mit dem Auto sowieso gab es in den letzten 10 Jahren deutlich mehr Unfälle als zu Pferd… Ich brauch also einen Freizeithelm, keinen Reithelm! Bei mir weniger bekannten Pferden setze ich gelegentlich auch mal ein Helmchen auf, wenn mir danach ist 🙂
5. Ein sehr renommierter Reitlehrer hat mir gerade letztens erzählt, dass es (nicht veröffentlichte) Statistiken gibt, dass Reithelme häufig mehr Schaden als Nutzen…
Im Endeffekt ist es mir egal, denn ich finde, jeder kann und sollte selbst entscheiden, ob er einen Helm aufsetzt, oder nicht. Und ich denke, man sollte somit auch jedem Reiter diese Entscheidung SELBER überlassen… Wenn ich früher Kinder oder Jugendliche bis 18 Jahre unterrichtet habe, war ein Reithelm ein MUSS. Aber ich denke, wer volljährig ist, sollte selbst entscheiden können.
Es gibt einen Spruch, der heißt „SICHERHEIT IST EINE ILLUSION“. Ich hatte schon so viele schwere Autounfälle und hätte schon mehrfach fast das Zeitliche gesegnet – nicht zu Pferd, sondern im „normalen Leben und Strassenverkehr“…
Ich denke, jeder hat seine Zeit und meine war halt noch nicht abgelaufen 🙂 Aber jeden Tag seit diesen Tagen sind für mich „geschenkte Tage“. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung – teilt mir doch Eure Meinung mit 🙂
Liebe Grüsse,
Eure Sandra
PS: Dieser Blogbeitrag ist nicht gedacht, um Leute vor dem Reiten mit Helm abzuhalten: Ganz im Gegenteil, ich find es super, wenn Ihr einen Helm tragt, wenn Ihr Euch damit sicherer fühlt! Ich fühl mich jedoch „oben ohne“ so sicher, dass ich oft auch drauf vergesse und einfach für mich persönlich nicht für essentiell empfinde (übrigens falle ich SEHR selten vom Pferd und wenn interessanterweise immer auf mein Hinterteil, scheinbar ist das der „schwerste Teil meines Körpers“…) Ich finde es aber sehr wichtig, dass unsichere Reiter oder Reiter mit unsicheren Pferden einen Helm aufsetzen, bzw. einfach jeder, der sich mit besser fühlt!
PPS: Ich hab übrigens diesen Blogbeitrag für MICH geschrieben, weil ich entspannt Fotos posten will, ohne Wenn und Aber – und somit Mit und Ohne… Ich finde es manchmal so schade, dass wenn ich ein Foto poste ohne Helm, dass gleich die Riesenmeckerei losgeht. Ich finde, jeder sollte selbst entscheiden, ob er (oder sie) einen Helm aufsetzt, oder nicht. Wo bleibt die Toleranz im Reitsport?
PPPS: An dieser Stelle auch VIELEN DANK an Casco Austria für das Sponsoring von dem wunderschönen Helm, den ich für alle offiziellen Fotoshootings für Zeitungen trage und immer, wenn es stark regnet. Ich finde, er ist wirklich toll und bequem, aber ich bin halt ein Freigeist oder Freikopf und reite am liebsten „oben ohne“ 😉 und denk um ganz ehrlich zu sein oft auch nicht dran, ihn aufzusetzen…
Die richtige Pferdeausrüstung
– ohne gehts nicht!