Schlagwortarchiv für: kommunikation pferd

Im Moment habe ich gerade zwei stationäre Pferde bei mir, die trainiert werden und noch „fitter“ gemacht werden sollen 🙂 Der große Braune hatte leider ganz eine schlechte Stallerfahrung und war regelrecht „bewegungstraumatisiert“. Er wollte sich so gut wie gar nicht bewegen (frei, von Reiten war eh keine Rede…) und war fremden Pferden gegenüber total traumatisiert, sodass wir ihn erst einmal einzeln mit Blickkontakt zu den anderen Pferden hielten. Sein ganzer Körper und dementsprechend auch seine Seele waren total „verkrampft“ und introvertiert… Das sah man auch an seiner sehr eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit.

Pferde kommunizieren viel „feiner“ als Menschen. Ein kleines Augenblinzeln, ein kleines Zucken im Maul bedeuten meist schon sehr viel. Wenn Pferde merken, dass Menschen sie „verstehen“, beginnen sie oft deutlicher zu kommunizieren (an uns Menschen angepasster) – so zumindest meine Erfahrung. Das ist wohl der Hintergrund, warum der Großteil unserer eigenen Pferde äußerst gesprächig sind, und das sowohl verbal (wiehern!) als auch von ihrer Gesichtsmimik  her extrem rege und damit auch „leichter für Menschen verständlich“…

Sehr gefreut hab ich mich neulich bei einem Spaziergang, als der große Braune übers gesamte Gesicht „gelächelt“ hat. Da musste ich einfach mitlächeln und an den Spruch denken: „Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück.“ Und natürlich durfte ein „Beweisfoto“ auch nicht fehlen… Es ist so schön zu sehen, wenn Pferde sich positiv entwickeln und der Gesamteindruck sich völlig verändert.

Ich persönlich finde es sehr wichtig, regelmäßig und (selbst-)kritisch sein(e) Pferd(e) genau anzusehen. Ihre Maulpartie und Nüstern, ihre Augen, ihre Ohren, den Gesamteindruck. Sie sagen uns genau, wie sie sich fühlen und ob sie zufrieden sind mit ihrem Leben – jedoch meist ohne Worte. Deshalb müssen wir lernen, ihre sehr subtile Sprache richtig zu deuten und zu verstehen…

So: Learn to listen in silence!

Bis bald,

Eure Sandra

Gestern war ich bei einer Kundin, die ein sehr gutes Verhältnis zu ihrem Pferd hat. Ich hab ihrem schicken Lusitano die Hufe gemacht (weil wir mit dem Ergebnis ihres eigentlichen Hufbearbeiters nicht so zufrieden waren und das Pferd sehr fühlig lief). Ich erklärte ihr, warum ich wie wo was wegenehme. Das lief folgendermaßen ab:

– Ich so: „Hier steht das Pferd komplett auf der Sohle, der Tragrand ist unter Sohlenniveau – ich nehm hier ein bißchen weg.“ Pferd kaut deutlich ab.

Hier kürze ich die Eckstreben, weil die haben schon massiv gedrückt (am gelben Entzündungshorn erkennbar)“: Der Lusitanobub schnaubt und freut sich.

„Und da raspel ich die Hebel aus der Wand raus.“ – Der Schimmel ist begeistert und macht einen gaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz tiefen Seufzer.

Wir haben beide so gelacht, weil der Lusitanobub einfach ALLES genau mitkommentiert hat. Das war echt sooooo lustig. Immer wieder habe ich Pferde, die mit uns in dieser Form SO eindeutig sprechen. Und meist sind es die Pferde, die es schon gewohnt sind, verstanden zu werden.

Im Bild Alfonso Aguilar, jemand, der wirklich Pferde versteht und ihnen zuhört!

Ich bin ja in meinen jungen Jahren sehr viel gereist. Auch wenn ich 4 Sprachen fließend (und einige weniger fließend) spreche, so gab es doch Länder, wo ich mich sehr schwer verständigen konnte: Beispielsweise in Westchina. Dort gab es ganz wenig Menschen, die selbst anderer Sprachen mächtig waren, und viele konnten gar nicht lesen, sodass auch Wörter aufschreiben nichts gebracht hat. Ich war damals sehr oft sehr frustriert, weil mich niemand verstanden hat. Und gerade in Situationen, wenn Du dringend Hilfe brauchst, ist das besonders schlimm…

Ich denke, es geht den Pferden nicht anders. Sie reden ständig mit uns in einer sehr feinen, „subtilen“ Sprache. Weil bei vielen Pferden bedeutet ein langsames Augenschließen oder ein kleiner Zucker in der Maulpartie schon sehr viel. Sie versuchen also dauernd mit uns zu kommunizieren, aber irgendwie kommt keine passende Antwort – und ich glaube – das frustiert manche Pferde SEHR.

Werden Pferde aber „gehört“ und verstanden, dann reden sie gleich noch viel mehr. Denn Pferde sind soziale Wesen. Sie lieben es, sich miteinander auszutauschen. Meine eigenen Pferde sind alle sehr individuelle Charaktere. Sie sind lustig, sie sind kommunikativ und sie dürfen auch sagen: „Das mag ich nicht“. Sie erklären mir, wann sie dringend spezielles Futter wollen, und wann sie dringend arbeiten möchten oder einen Intensiv-Winterfell-Putzeinheit benötigen.

Ich glaube, wir verstehen uns ziemlich gut, aber richtig bewusst geworden ist mir das erst, als ich bei einem Videoschnitt-Termin für PferdeInsider mit Frau Wiemers gesprochen habe. Sie ist ja die „Begründerin“ der Zirzensik und hat 25 Jahre Erfahrung in diesem Bereich (so viel wie niemand anderer!). Ich hab ihr erzählt, dass meine Pferde sehr kommunikativ und SEHR individuell sind.

Daraufhin hat sie geantwortet: „Frau Fencl, ich glaube, alle Pferde wären so kommunikativ. Nur werden sie nie oder zu wenig wirklich verstanden. Wenn Pferde immer versuchen, mit ihrem Besitzer zu kommunizieren, aber nie verstanden werden, dann geben sie irgendwann auf. Sie sind dann frustriert und werden „stumm“. Das hat mich damals sehr nachdenklich gestimmt… und ich befürchte, sie hat Recht!

Ich kann nur jedem Pferdebesitzer wünschen, sich zu öffnen und zu versuchen, die leisen Signale seines Tieres verstehen zu lernen… Es gibt kaum etwas Schöneres als wortlose Kommunikation und völlige Harmonie mit seinem Pferd. Das ist wirklich etwas GANZ Wundervolles…

In diesem Sinne – Euch noch einen schönen, kommkunikationsintensiven Sonntag

Eure Sandra