Anlässlich des heutigen Weltpferdetags gibt es nicht nur eine ganz besondere Pferdepodcastfolge, sondern auch sensationelle 20 Prozent Rabatt auf alle Pferde-Videoseminare in meinem Onlineshop! Hol Dir jetzt gleich ganzheitliches Pferdewissen zum Schnäppchenpreis – #weilWissenschützt!
Schlagwortarchiv für: losgelassenheit
Kennst Du das auch?
- Dein Pferd läuft nicht ausreichend losgelassen beim Reiten
- Die Anlehnung ist nicht konstant
- Es geht nicht schwungvoll vorwärts oder rennt Dir unterm Sattel davon
- Du kannst es schlecht aussitzen und es wirft den Kopf hoch
- Der Takt ist gerade in Wendungen unregelmäßig
- Dein Pferd leidet regelmäßig unter Verspannungen und Blockaden, obwohl Du Sattel, Haltung etc. optimiert hast?
Dann könnte es vielleicht daran liegen, dass Du selbst manchmal nicht losgelassen bist. Bereits langes Sitzen im Büro, zu wenig Ausgleichssport, ein Sturz oder banale Dinge wie eine schlechte Matratze oder Stress in der Arbeit führen bei vielen Reitern zu eingeschränkter Beweglichkeit.
Häufig sucht man oder frau aber erst einmal die „Schuld“ beim Pferd und nicht bei sich selbst. Hand aufs Herz – wann hast Du zum letzten Mal etwas für DEINE Beweglichkeit und Losgelassenheit getan? Wie locker und elastisch würdest Du Dich einschätzen? Locker genug um ein verspanntes Pferd zu lösen? Oder ist es eventuell möglich, dass Deine eigenen Verkrampfungen und Schiefe das Pferd stören und in seiner freien Bewegung ggf. behindern.
Wirklich erfolgreiche Reiter (und damit sind nicht nur Sportreiter und Profireiter sondern auch „ambitionierte, gewissenhafte Amateure gemeint), machen regelmäßigen Ausgleichssport und einfach ein paar Lockerungsübungen jede Woche, damit sie fit sind für ihren Sportpartner Pferd – denn Dein Pferd sollte es Dir Wert sein 🙂
Hier findest du ein paar kostenlose Lockerungs- und Mobilisationsübungen für DICH! Viel Spaß! Deine Sandra
Du hast Interesse an einem Reitkurs oder einer Sitzschulung? Alle Seminare findest du hier: https://www.sandrafencl.com/events/ oder nimm unverbindlich Kontakt mit mir auf über E-Mail an info@sandrafencl.com! Ich freue mich 🙂
Eine meiner Reitlehrerinnen, die mich mit am meisten geprägt und beeindruckt hat ist mit Sicherheit Antje Bandholz aus dem hohen Norden (Raum Hamburg). Sie sagt immer ganz salopp: Reiten ist eigentlich nur ein Verschieben des (Gleich-)Gewichts, und sie hat absolut Recht damit!
Wenn man als Reiter einmal fähig ist, zB das (Über-)Gewicht von der „starken“ Schulter des Pferdes auf die schwächere zu verschieben, sowie vom Tragkraftbein auf das Schubkraftbein, bzw. überhaupt vom vorhandlastigen Pferd Gewicht in Richtung Hinterhand zu balancieren, dann hat man schon viel erreicht. Wenn man dann irgendwann ein Pferd so durchlässig gemacht hat, dass es wirklich einfach ist, das Gewicht zu verschieben, dann ist der Weg nicht nur zu Seitengängen in allen Varianten und Gangarten offen, sondern auch zu „echten“ höheren Lektionen.
Bleiben wir aber erst einmal auf einem guten Grundniveau, denn das ist wahrscheinlich der Bereich, in dem die meisten Pferde und Reiter sich bewegen – und das ist völlig in Ordnung! Was mir aber schon sehr wichtig ist, ist die Tatsache, das man wirklich verstehen sollte, dass ein Pferd – genauso wie ein Mensch – einfach „schief“ ist und eben ein Rechtshänder oder Linkshänder. Dieser Fakt ist GANZ wichtig zu beachten im täglichen Training – egal ob vom Boden aus, unter dem Sattel oder an der Longe.
Denn diese „Händigkeit“ wird ein Pferd IMMER beeinflussen und – wenn sie nicht korrigiert wird – und das Pferd trotzdem regelmässig vom Menschen gearbeitet wird, wird sie zwangsläufig zu Probleme führen. Und das kann wirklich schwere gesundheitliche Schäden mit sich führen oder Pferde sogar zu „Problempferden“ werden lassen…
Ich habe das große Glück, vielen Pferden in meinem Leben bereits begnet zu sein. Und es gibt wohl kaum ein Pferd, von dem ich nichts gelernt hab. Ganz besonders viel gelernt hab ich aber von einigen meiner eigenen Pferde, beispielsweise vom Isländer Eldir. Obwohl in einem gut behüteten Umfeld aufgewachsen und von tollen Elterntieren abstammend, zeigt Eldir eine recht ausgeprägte natürliche Schiefe.
Nachdem er ein Gangpferd ist (Isländer, 4-Gänger) zeigt er seine Schiefe in einem veränderten Takt bzw. in einem Wechsel der Gangarten. Ist Eldir gut balanciert (siehe Foto) und tragen seine beiden Schultern relativ gleich viel Gewicht, zeigt Eldir einen wunderbaren Trab. Fällt er jedoch auf seine stärkere (rechte) Schulter, bekommt er Probleme mit der Losgelassenheit und als Konsequenz mit dem Takt – die Folge ist ein Gangartenwechsel vom schönen, raumgreifenden Trab hin zu einem eher spannigem Tölt…
Diese Tatsache ist mir schon länger klar, jedoch zeigen es wenige Pferde so eindeutig und direkt wie der kleine (SEHR charmante!!!) Eldir. Auch als Nicht-Isländerreiter kann man so viel lernen von ihm, und auch von anderen Gangpferden. Denn nur selten hat man die Chance als Reiter, sein eigenes Tun (oder Nichttun oder Schlecht-Sitzen!!!!) so gnadenlos und direkt von Pferden kommuniziert zu bekommen…
Deshalb fühlt mal beim Reiten bewusst in die Balance und Gewichtsverteilung Eurer Pferde… Wie arbeiten beide Schultern? Wie vorhandlastig (oder auch nicht) ist Euer Pferd? Wie fühlt es sich an, wenn Euer Pferd besser balanciert ist? Auch in der Bodenarbeit und an der Longe kann und sollte der erfahrene Pferdebesitzer sein Auge schulen und geschickt auf die Balance seines Pferdes einwirken…
Wer übrigens mehr über die natürliche Schiefe des Pferdes und die SO WICHTIGE KORREKTUR dieser erfahren will, ist beim Schiefenseminar mit Antje Bandholz am 19. Juni 2014 in Rauris (Salzburger Land) ab 14 Uhr genau richtig (bzw. auch am Reitkurs vom 20. bis 22. Juni 2014)…
Kommen, zuhören und staunen ist die Devise 😉
In diesem Sinne ein balanciertes (für die meisten verlängertes?) Wochenende schon mal 🙂
Eure Sandra
(im Bild Antje mit ihrem selbst ausgebildeten Lipizzaner)
Gestern ging ein wundervoller Reit- und Handarbeitskurs mit Herrn Eberhard Weiß in Rauris (Salzburg) zu Ende (nächste Chance: 29. bis 31. August). Dieses Mal hatten wir sogar einen Theorieabend über die „Ausbildungsskala des (Dressur-)Pferdes. Ich möchte mich deshalb noch mal mit dem Thema Takt beschäftigen (bitte zuerst andere Notiz lesen).
Herr Weiss hat viele wirklich wichtige Thesen zu diesem Thema aufgegriffen, aber weil heut Sonntag ist, möchte ich eine besonders herausarbeiten. Nämlich Takt als ZEITeinheit… Tiefgründig wie dieser Reitlehrer halt so ist, hat er im Vortrag auch mal die andere Seite des Taktes beleuchtet, nämlich den Lebenstakt des REITERS. Stressen wir den ganzen Tag in der Arbeit durch die Gegend, rasen dann mit hoher Geschwindigkeit im Auto zum Pferd und hetzen dann in den Stall. So manch einer fühlt sich dann „hochgetaktet“ und kommt nicht wirklich bei seinem Pferd an, geschweige denn zur Ruhe.
Möglicherweise ist auch das einer der Gründe, warum viele Pferde heutzutage so „über Takt“ geritten werden. Frei nach dem Prinzip: „Höher, schneller, weiter“ muss ja auch die Lösephase und eigentlich die gesamte Ausbildung des Pferdes im Schnelltakt absolviert werden. Weil wenn das Pferd schon 7 Jahre ist, und noch immer nicht „L-reif“, ja, dann hat man (oder frau) wohl etwas verschlafen…
Herr Weiß hat auch einen geschichtlichen Exkurs gemacht, wie man früher noch „zu Pferde“ gereist ist und das Tier das einzige Transportmittel war, außer des Menschen seine eigenen Beine. Tagtäglich hat sich der Mensch ausreichend bewegt und ist so auch nicht nur innerlich ruhiger, sondern auch aus dem Bewegungsapparat entspannt zum Pferd gekommen… Wer sitzt heut wirklich „zwanglos“ auf dem Pferd? Wer hat eine echte innere Ruhe, wenn er zu seinem Pferd geht. Und wer hat die Muse, sein Pferd WIRKLICH langsam und reell auszubilden?
Es muss nicht immer alles „hochgetaktet“ werden. Ich selbst muss mich immer wieder erden und runterfahren. Weil meine Pferde (und wahrscheinlich auch ich selbst) es nicht mögen, im rasanten Tempo durchs Leben zu gehen… Wenn ich eins gelernt habe, dann ist es bei meinen Pferden (fast immer) zur Ruhe zu kommen. Sie erden mich, sie erziehen mich und sie sind einfach für mich da und arbeiten frei nach dem Motto: Taktvoll ja, über Takt – nein 😉
TIPP: Eine ganz tolle Übung um sich mit dem Takt des Pferdes zu synchronisieren, ist es, im „Gleichschritt“ mit dem Pferd erst einmal vom Boden aus zu marschieren. Das funktioniert wirklich erstaunlich gut und man hat ein wunderbares „Zusammengehörigkeitsgefühl“ und eine Harmonie zwischen Mensch und Pferd. Generell find ich es sowieso sehr sinnvoll, erst einmal mit dem Pferd zu GEHEN bzw. am Boden zu arbeiten, bevor man sich gestresst und abgehetzt in den Sattel schwingt…
Probiert es einfach mal aus. Wenn ich was gelernt hab, dann ist es: Je mehr Zeit man sich am Anfang (der Ausbildung des Pferdes, aber auch in jeder Trainingseinheit) nimmt, desto schneller kommt man voran. Klingt komisch, ist aber so 🙂
In diesem Sinne einen ruhigen, entspannten Sonntag mit Euch und Euren Tieren!
Eure Sandra
PS: Das Video zum Theorieabend von Herrn Weiss gibt es übrigens demnächst auf www.pferdeinsider.com !
Heute möchte ich mich mal mit dem Thema Takt auseinandersetzen. Natürlich wissen die meisten Reiter die allgemein gültige Definition: Takt ist das räumliche und zeitliche Gleichmaß aller Schritte, Tritte und Sprünge. Der Takt ist der erste Punkt in der Ausbildungsskala. Ich persönlich würde Takt UND Losgelassenheit auf einer Stufe sehen. Denn ein Pferd, das nicht losgelassen ist, hat ganz, ganz selten Takt.
Ganz wichtig ist zu sagen, dass der Takt natürlich bei jedem Pferd anders ist. Manche Warmblüter zB machen sehr große, weite Schritte. Andere Pferde, wie zB viele Ponies, machen kleinere Bewegungen, was die Schrittfrequenz natürlich erhöht. Ganz wichtig ist es aber in jedem Fall, DEN indviduellen Takt für jedes Pferd zu finden. Meiner Beobachtung nach werden viele Pferde „über Tempo“ geritten, weil es ja heißt: Ohne aktive Hinterhand (und damit aktives Vorwärts), kein Takt. Das stimmt aber nur bedingt…
Beginnen Pferde zu „rennen“, laufen also über ihrem „Wohlfühltakt“, geht eigentlich immer auch die Losgelassenheit verloren – und somit auch der reelle Takt. Gerade bei sehr temperamentvollen Pferden (wie meinem Lusitano), muss man daher am Anfang der Ausbildung (und früher auch am Anfang jeder Trainingseinheit) konkret das Pferd hinweisen: Wir reiten ruuuuuhigen Takt…
Denn nur so kam er zur mentalen und physischen Entspannung, seine Hanken (großen Gelenke der Hintergliedmaßen) waren elastisch und damit beweglich und NUR SO kann auch sein Rücken rhytmisch arbeiten, sich auf- und ab bewegen und der Rumpf „pendeln“…
Von einem wunderbaren Reitlehrer, den ich SEHR schätze (und der übrigens vom 01. bis 03. Mai 2014 wieder in Rauris/Salzburger Land auf unserem Hof ein Reit-Seminar abhält) habe ich gelernt, auf den Takt zu „hören“… Dressurmeister und Ausrüstungsexperte Eberhard Weiss fordert häufig in der Unterrichtsstunde seine Schüler auf: „Hören Sie den Takt!„ Denn nur ein losgelassenes Pferd hat wirklich gleichmäßigen Takt, den man auch hören kann. Und nur ein lockeres Pferd wird auch sehr „leise“ laufen. Egal ob es trabt oder galoppiert
Es ist kaum Erschütterung und auch nur ein ganz „dumpfes“ Geräusch beim Hufkontakt zum Boden zu hören… Hingegen ein „festes“ Pferd hört man nicht nur, man fühlt oft auch das Stampfen der Beine in einem kleinen „Erdbeben“, na ja, zumindest in deutlichen Bodenerschütterungen…Achtet mal darauf, wie sich Takt „anhört und anfühlt“..
In diesem Sinne wünsche ich Euch schon jetzt ein „taktvolles Wochenende“ und alles Liebe
Eure Sandra